Programm IBW/EFRE und JTF – Investitionen in Beschäftigung und Wachstum

Unter Leitung der ÖROK-Geschäftsstelle wurde gemeinsam mit Expert:innen, Vertretern des BML und den Ländern das EFRE-Hauptprogramm „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum Österreich 2021-2027 EFRE & JTF“ erstellt.
Die strategische Ausrichtung des Programms orientiert sich an den zentralen wirtschaftlichen Herausforderungen Österreichs, die auch in den länderspezifischen Empfehlungen der Europäischen Union identifiziert wurden und sich in den vier Programmschwerpunkten widerspiegeln.
Prioritäten und Dotierung der Programmschwerpunkte
- P1: Innovation durch Ausbau der Forschungs-, Technologie- und Innovationskapazitäten, Wettbewerbsfähigkeit der KMU; 309 Mio. Euro stehen aus EU-Mitteln zur Verfügung. Zusammen mit nationalen öffentlichen und privaten Mitteln ergibt sich eine Summe von 1,007 Mrd. Euro.
- P2: Nachhaltigkeit durch Förderung von Energieeffizienz und THG-Reduktion; 157 Mio. Euro werden aus EU-Mitteln bereitgestellt. Zusammen mit nationalen öffentlichen und privaten Mitteln ergibt sich eine Summe von 486 Mio. Euro.
- P3: Territoriale Entwicklung durch integrierte nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung; 55 Millionen Euro werden aus EU-Mitteln bereitgestellt. Zusammen mit nationalen öffentlichen und privaten Mitteln ergibt sich ein Betrag von 139 Mio. Euro.
- P4: Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft (JTF) 76 Mio. Euro sind dafür aus EU-Mitteln vorgesehen. Zusammen mit nationalen öffentlichen und privaten Mitteln ergibt sich eine Summe von 165 Mio. Euro.
Darüber hinaus werden die Themen Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft als Querschnittsthemen in allen Prioritäten adressiert.
Erwartete Ergebnisse der Programme
- 2 180 Arbeitsplätze werden geschaffen, davon 240 in der Forschung;
- 260 Projekte mit Digitalisierungskomponente und 160 Projekte, die zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft beitragen, werden gefördert;
- 767.000 MWh Energie werden eingespart, was einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 269.000 Tonnen pro Jahr entspricht;
Halbzeitbewertung
Die nächsten länderspezifischen Empfehlungen sowie die Halbzeitüberprüfung der Programmumsetzung, die auch zu einer Anpassung des Programms führen kann, sind für 2024-2025 geplant.