Leitfaden zum Umgang mit Störfällen und außerordentlichen Ereignissen in der städtischen Niederschlagswasser-bewirtschaftung

Im Zuge des Forschungsprojektes BEJOND sollen die derzeitigen Konzepte der NWB hinsichtlich außergewöhnlicher Ereignisse und Betriebszustände jenseits originärer Bemessungsereignisse untersucht werden. Jenseits planmäßiger Betriebszustände ist an dieser Stelle definiert als eine NICHT geplante Belastung oder ein unvorhergesehener Betriebszustand. Ebenso sollen nicht nur Auswirkungen auf die einzelnen Anlagen beurteilt werden, sondern auch die Auswirkungen auf siedlungswasserbauliche Nachbarsysteme. Aus diesem Grund nimmt das BEJOND Projekt eine ganzheitliche und integrierte Sicht auf das NWB-System ein, in dem die Auswirkungen eines Störfalls oder einer Betriebsstörung in einem Systemelement sich im gesamten System, also auf benachbarte Anlagen und ihr Umfeld, auswirken können. Durch die klimatischen sowie räumlich strukturellen Veränderungen wie den Klimawandel und die fortschreitende Urbanisierung, werden die im vorliegenden Projekt behandelten Themen und Fragestellungen zukünftig eine entscheidende Rolle hinsichtlich nachhaltiger Anpassungsstrategien in der Niederschlagswasserbewirtschaftung einnehmen.

Die übergeordnete Grundlage für die Planung und Bemessung von Anlagen der Niederschlagswasserbewirtschaftung (NWB) ist die Europäische Norm ÖNORM EN 752 (ON, 2017).

Weitere Informationen finden Sie im Endbericht.

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Abteilung:
Abt. I 7 - Siedlungswasserwirtschaft
Autor:
Autorinnen und Autoren: Thomas Ertl (BOKU), Katharina Kearney (BOKU), Fabian Funke (UIBK), Stefan Reinstaller (TUG), Manfred Kleidorfer (UIBK), Dirk Muschalla (TUG)
Gesamtumsetzung: Thomas Ertl (BOKU)
Fotonachweis: Cover: Fabian Funke
Ausgabejahr:
2024
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Wasser allgemein Wasserwirtschaft, Wasserpolitik Trinkwasser / Abwasser
Seitenanzahl:
141