Zukunft schaffen für das Land - Der GAP-Strategieplan Österreich 2023–2027

Gemeinsame Anstrengungen für lebenswerte ländliche Regionen – Der österreichische GAP-Strategieplan Die heimische Land- und Forstwirtschaft und die ländlichen Regionen sind prägend für Österreichs Lebensräume und bedeutende Elemente der österreichischen Identität. Seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995 setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen in Österreich ein. Entschlossen setzen wir diesen Weg auch mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 konsequent weiter fort.

In enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern wurde seit 2019 intensiv an der nationalen Ausgestaltung und Umsetzung der GAP gearbeitet. Der GAP-Strategieplan, der im September 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde, stellt einen klaren Rahmen dar, um den Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft sowie der ländlichen Räume zu begegnen. Ein zentrales Anliegen ist die Unterstützung unserer heimischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, die die wesentliche Rolle für die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen und regionalen Lebensmitteln sowie den Erhalt lebenswerter ländlicher Lebensräume spielen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Förderung benachteiligter Gebiete und Bergregionen.

Die Maßnahmen des GAP-Strategieplans umfassen dabei auch neue Ansätze, um die vielfältigen Bedürfnisse unserer ländlichen Regionen bestmöglich zu erfüllen und Innovation sowie die Zusammenarbeit zu fördern. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir zusätzlich ein Impulsprogramm für die Landwirtschaft in den GAP-Strategieplan integriert. Diese finanzielle Unterstützung zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu stärken und die zusätzlichen freiwilligen Leistungen im Bereich Umwelt, Klima, Tierwohl, Bio- und Berglandwirtschaft abzugelten.

Die vorliegende Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen des österreichischen GAP-Strategieplans und unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Entwicklung unserer ländlichen Gebiete

Herausgeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Abteilung:
Abteilung II/2 - Koordination Ländliche Entwicklung und Fischereifonds
Autor:
Gesamtkonzeption und Projektleitung:
Timo Weinbrenner
Ausgabejahr:
2024
Ausgabeort:
Wien
Format:
Download
Kategorie:
Landwirtschaft allgemein
Seitenanzahl:
93