• Zum Inhalt Accesskey [1]
  • Zum Hauptmenü Accesskey [2]
  • Zum Untermenü Accesskey [3]
  • Zur Suche Accesskey [4]
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
  • Ministerium
    • Der Minister
    • Kabinett des Ministers
    • Aufgaben und Struktur
    • Institutionen & Dienststellen
    • Dafür stehen wir
    • Geschichte
    • Rechtliches
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
    • Regionen & Raumentwicklung
    • Wald
    • Wasser
  • Im Fokus
    • Das isst Österreich
    • Meine Regionen
    • Nachhaltig leben
    • Sichere Almen
    • Waldfonds
    • Bildung
    • Forschung
    • Digitalisierung
    • Studien, Gutachten & Umfragen
  • Service
    • Presse
    • Fotoservice
    • Publikationen
    • Video-Portal
    • Veranstaltungen
    • Bildungsmaterialien
    • Förderungen
    • Formulare
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Webangebote
    • Servicestelle
    • Telefonbuch
  • Gebärdensprache
    English
  1. Startseite
  2. Service
  3. Fotoservice
Bundesminister Nobert Totschnig, die Wiener Stadträte Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky sowie Bezirksvorsteher Gerald Bischof überzeugten sich vom Baufortschritt des Großprojekts „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“.

Bundesminister Nobert Totschnig, die Wiener Stadträte Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky sowie Bezirksvorsteher Gerald Bischof überzeugten sich vom Baufortschritt des Großprojekts „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“.

Foto: BML / Rene Hemerka
Herr Bundesminister Totschnig und Herr Bundesminister Polaschek besuchten gemeinsam die HBLA und BA für Wein und Obstbau in Klosterneuburg. Sie bekamen eine Schultour, konnten Einblicke in den Unterricht werden und sprachen auch über den neuen, geplanten Zubau der Schule.

Herr Bundesminister Totschnig und Herr Bundesminister Polaschek besuchten gemeinsam die HBLA und BA für Wein und Obstbau in Klosterneuburg. Sie bekamen eine Schultour, konnten Einblicke in den Unterricht werden und sprachen auch über den neuen, geplanten Zubau der Schule.

Foto: Rene Hemerka
Das Umweltförderungsgesetz (UFG) ist 30 Jahre jung. Im Laufe der Geschichte wurde es zu dem zentralen Förderungsinstrument zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Umwelt sowie unserer Gewässer in Österreich. Seit dem Jahr 1993 konnten durch das UFG 640.000 Klima-, Umweltschutz- und Wasserinfrastrukturprojekte gefördert werden.

Das Umweltförderungsgesetz (UFG) ist 30 Jahre jung. Im Laufe der Geschichte wurde es zu dem zentralen Förderungsinstrument zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Umwelt sowie unserer Gewässer in Österreich. Seit dem Jahr 1993 konnten durch das UFG 640.000 Klima-, Umweltschutz- und Wasserinfrastrukturprojekte gefördert werden.

Foto: BML / Rene Hemerka
<p>Forschung und Entwicklung gewinnen angesichts des Klimawandels, der Energiewende und der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung – auch hinsichtlich der in den Fokus rückenden Versorgungssicherheit.</p>

Forschung und Entwicklung gewinnen angesichts des Klimawandels, der Energiewende und der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung – auch hinsichtlich der in den Fokus rückenden Versorgungssicherheit.

Foto: BML / Rene Hemerka
Am Montagvormittag fand der Lebensmittelgipfel mit Vizekanzler Kogler, Landwirtschaftsminister Totschnig und Sozialminister Rauch sowie mit Branchenvertretern und weiteren Expertinnen und Experten statt. Bundesminister Totschnig setzte sich hier für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen ein.

Am Montagvormittag fand der Lebensmittelgipfel mit Vizekanzler Kogler, Landwirtschaftsminister Totschnig und Sozialminister Rauch sowie mit Branchenvertretern und weiteren Expertinnen und Experten statt. Bundesminister Totschnig setzte sich hier für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen ein.

Foto: BML / Rene Hemerka
<p>Im Zuge einer Afrika-Reise traf Bundesminister Totschnig Hani Sewilam, Ägyptens Minister für Wasserressourcen und Bewässerung. Das Treffen ist Ausgangpunkt für eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Arabischen Republik Ägypten zu Themen der Wasserwirtschaft. </p>

Im Zuge einer Afrika-Reise traf Bundesminister Totschnig Hani Sewilam, Ägyptens Minister für Wasserressourcen und Bewässerung. Das Treffen ist Ausgangpunkt für eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Arabischen Republik Ägypten zu Themen der Wasserwirtschaft. 

Foto: BML / Lichtenberger
<p>Bundesminister Norbert Totschnig traf im Rahmen einer Afrika-Reise die Vize-Landesdirektorin des Welternährungsprogramms, Anna Mukiibi-Bunnya, bei einem gemeinsamen Termin in der Republik Ghana.</p>

Bundesminister Norbert Totschnig traf im Rahmen einer Afrika-Reise die Vize-Landesdirektorin des Welternährungsprogramms, Anna Mukiibi-Bunnya, bei einem gemeinsamen Termin in der Republik Ghana.

Foto: BML
<p>Bundesminister Norbert Totschnig lud am Mittwoch alle Bundesländer zu einem gemeinsamen Trinkwassergipfel. Ziel des Gipfels war die Ausarbeitung eines Vorsorge- und Notfallplans und gemeinsamer Maßnahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung. </p>

Bundesminister Norbert Totschnig lud am Mittwoch alle Bundesländer zu einem gemeinsamen Trinkwassergipfel. Ziel des Gipfels war die Ausarbeitung eines Vorsorge- und Notfallplans und gemeinsamer Maßnahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung. 

Foto: BML / Rene Hemerka
<p>Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig präsentierte einen "5-Punkte-Resilienz-Plan für Lebensmittelversorgungssicherheit" und informierte über die aktuelle Versorgungslage mit Lebensmitteln in Österreich entlang der Wertschöpfungskette.</p>

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig präsentierte einen "5-Punkte-Resilienz-Plan für Lebensmittelversorgungssicherheit" und informierte über die aktuelle Versorgungslage mit Lebensmitteln in Österreich entlang der Wertschöpfungskette.

Foto: BKA / Christopher Dunker
Bundesminister Norbert Totschnig und der Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), Peter Mayer, bei der Vorstellung des Österreichischen Waldberichts 2023. Die Schwerpunkte des Berichtes gliedern sich in die Kapitel Klima, Biodiversität, Wirtschaft und Gesellschaft.

Bundesminister Norbert Totschnig und der Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), Peter Mayer, bei der Vorstellung des Österreichischen Waldberichts 2023. Die Schwerpunkte des Berichtes gliedern sich in die Kapitel Klima, Biodiversität, Wirtschaft und Gesellschaft.

Foto: BML / Rene Hemerka
  • <p>Portrait Bundesminister Norbert Totschnig</p>
    Foto: BML / Paul Gruber

    Bundesminister

  • <p>Generalsekretär und Sektionschef DI Günter Liebel.</p>
    Foto: BML / Paul Gruber

    Generalsekretär

  • Bundesminister Norbert Totschnig wurde am 18. Mai 2022 durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und im Beisein von Bundeskanzler Karl Nehammer und Vizekanzler Werner Kogler angelobt.
    Foto: BKA / Florian Schrötter

    Pressekonferenzen & Fototermine

  • <p>Augarten - Großes Parterre mit Flakturm</p>
    Foto: BML / Alexander Haiden

    Dienststellen & Institutionen

  • Foto: BML

    Historisches

  • Foto: BML / Martina Siebenhandl

    Landwirtschaft

  • <p>Ab Hof Gemüseverkauf</p>
    Foto: BML / Rene Hemerka

    Lebensmittel

  • Foto: BML / Alexander Haiden

    Natur & Landschaften

  • <p>Sektionschef DI DDr. Reinhard Mang, Leiter der Sektion "Steuerung und Service"</p>
    Foto: BML / Paul Gruber

    Personen & Portraits

  • Landschaft
    Foto: BML / Alexander Haiden

    Regionen

  • Foto: BML / Alexander Haiden

    Wald

  • Gewässer
    Foto: BML / Alexander Haiden

    Wasser

Services

  • Presse
  • Publikationen
  • Wissensangebote
  • Förderungen
  • Zahlen und Fakten
  • Mehr

Im Fokus

  • LandWIRtschaft
  • Das isst Österreich
  • Bildung
  • Forschung
  • Digitalisierung
  • Mehr

Webangebote

  • Nachhaltig leben
  • Das isst Österreich
  • Meine Region
  • Generation blue
  • Interaktive Karten
  • Mehr

Kontakt

  • Servicestelle
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Institutionen
  • Unsere Schulen
  • Telefonbuch
Impressum / Datenschutzinformationen / Barrierefreiheitserklärung / Kontakt
Facebook-Kanal des Ministeriums Youtube-Kanal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Instagram-Auftritt des Ministeriums Twitter-Account des Ministeriums LinkedIn BML
  • Ministerium
    • Der Minister
    • Kabinett des Ministers
    • Aufgaben und Struktur
    • Institutionen & Dienststellen
    • Dafür stehen wir
    • Geschichte
    • Rechtliches
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittel
    • Regionen & Raumentwicklung
    • Wald
    • Wasser
  • Im Fokus
    • Das isst Österreich
    • Meine Regionen
    • Nachhaltig leben
    • Sichere Almen
    • Waldfonds
    • Bildung
    • Forschung
    • Digitalisierung
    • Studien, Gutachten & Umfragen
  • Service
    • Presse
    • Fotoservice
    • Publikationen
    • Video-Portal
    • Veranstaltungen
    • Bildungsmaterialien
    • Förderungen
    • Formulare
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Webangebote
    • Servicestelle
    • Telefonbuch

Sprachauswahl: Ausgewählte Sprache:Deutsch / English