Weltwassertag 2022

Grundwasser, der unsichtbare Schatz, ist das Thema des diesjährigen Weltwassertags.
Österreich verfügt über große Wasservorkommen und zählt zu den wasserreichsten Regionen der Welt. Das in der Regel nicht sichtbare Grundwasser ist eine wesentliche Grundlage für die Trinkwasserversorgung, die Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion sowie für Industrie, Gewerbe und den Tourismus. Als Grundwasser bezeichnet man Wasser, dass unterirdische Hohlräumen zusammenhängend ausfüllt. Es wird durch Versickerungen von Niederschlägen und aus Seen und Flüssen gebildet. Auch umweltschädliche Stoffe können so von der Erdoberfläche in den Boden und in weiterer Folge in das Grundwasser gelangen. Grundwasser ist ein verborgener Schatz, der für unser Leben auf der Erde eine bedeutende Rolle spielt. Deshalb müssen wir ihn besonders schützen.
Aktuell kann in Österreich der Bedarf an Grundwasser nachhaltig gedeckt werden. Durch die Auswirkungen des Klimawandels könnten die verfügbaren Grundwasserressourcen bis 2050 jedoch um bis zu 23 % abnehmen.
Studie „Wasserschatz Österreichs“
Mit dem Projekt „Wasserschatz Österreichs“ hat das BML die Erarbeitung detaillierter Fachgrundlagen für die sektorale Planung und für Vorsorgemaßnahmen beauftragt. Über zwei Jahre haben die Projektpartner Umweltbundesamt GmbH, Universität für Bodenkultur und das Ingenieurbüro DI Holler in einem breiten Prozess, unter Einbindung der neun Bundesländer und aller relevanten Stakeholder, an der nun vorliegenden Studie gearbeitet.
Die Ergebnisse können hier nachgelesen werden: www.bml.gv.at/wasserschatz
Zukunftsplattform Wasser
Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute in manchen Regionen Österreichs an den Grundwasserressourcen und deren Verfügbarkeit sichtbar. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stellt im Rahmen der neuen Zukunftsplattform Wasser die Frage einer nachhaltigen Nutzung der wertvollen Wasserressourcen in Österreich in den Mittelpunkt. Mit der Auftaktveranstaltung am 2. März 2022 wurde ein breiter Meinungsbildungs- und Diskussionsprozess begonnen. Der Fokus liegt dabei auf Wassermengenfragen und der Blick ist in die Zukunft gerichtet. In Folgeveranstaltungen sollen aufbauend auf dieser Diskussion mögliche Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Verantwortungsbereiche formuliert werden.
Warum gibt es den Weltwassertag?
Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Wasser ist eines unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und muss geschützt werden.
Der Weltwassertag soll Bewusstsein für die Wasserthematik schaffen. Ein gutes Grundwassermanagement ist wesentlich, um viele der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen. Speziell SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen – ist von großer Bedeutung in Bezug auf das Grundwasser.
Weitere Informationen
-
18.03.2022
Köstinger zum Weltwassertag 2022: Grundwasser ist unser größter, unsichtbarer Schatz
Weltwassertag am 22. März - Österreichs Grundwasserreserven betragen über 80 Billionen Liter -
Weltwassertag 2022: Grundwasser - unser unsichtbarer Schatz
Passend zum Motto des Weltwassertages 2022 "Groundwater - making the invisible visible" hat das Landwirtschaftsministerium die Ergebnisse der Studie "Wasserschatz Österreichs" in einer neuen Broschüre anschaulich aufbereitet. -
Grundwasser, Poren-, Karst-, und Kluftgrundwasserleiter
Was verstehen wir unter Grundwasser, Grundwasserleiter und Typen von Grundwasserleitern? -
Wasserschatz Österreichs: Studie beantwortet "Wie viel Wasser haben wir, wie viel brauchen wir?"
Am 13. September 2021 wurde die Studie Wasserschatz Österreichs in einer Online-Veranstaltung veröffentlicht. Erstmals wurde in einer Studie eingehend für ganz Österreich der derzeitige Wasserbedarf und die Entwicklungen in den nächsten 30 Jahren im Hinblick auf den Klimawandel untersucht. -
UN World Water Day
-
Zukunftsplattform Wasser
Das Landwirtschaftsministerium hatte am 2. März 2022 Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer sowie wasserrelevanter Sektoren zur ersten Sitzung der Zukunftsplattform Wasser eingeladen.