Ein Jahr Österreichischer Waldfonds

Waldimpressionen
Foto: BML / Alexander Haiden

Zur Unterstützung der heimischen Forstwirtschaft hat die Bundesregierung 2020 die Einrichtung des Österreichischen Waldfonds in Höhe von 350 Millionen Euro beschlossen, der mit Februar 2021 startete. Er zielt auf die Entwicklung klimafitter Wälder, die Förderung der Biodiversität im Wald und auf eine verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiven Beitrag zum Klimaschutz ab.

Waldfonds der Bundesregierung zur Unterstützung

Zur Unterstützung hat die Bundesregierung im Vorjahr die Einrichtung des Waldfonds beschlossen und ihn mit 350 Millionen Euro dotiert. Dieser Fonds ist ein Rettungs- und Zukunftspaket für unsere Wälder. 

Im Rahmen des Waldfonds wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern u.a. eine Entschädigung für den durch Borkenkäfer verursachten Wertverlust gewährt. Um den weiteren Befall österreichischer Wälder durch Borkenkäfer zu reduzieren und unsere Wälder zukunftsfit zu gestalten, werden Wiederaufforstungen, Pflegemaßnahmen, die Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz sowie die mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme gefördert. Der Waldfonds umfasst zudem Maßnahmen zur Waldbrandprävention und Forschungsmaßnahmen zum Thema „Holzgas und Biotreibstoffe“. Eine nachhaltige Holzverwendung ersetzt nicht nur klimaschädliche Produkte und speichert CO2, sondern sichert auch Arbeitsplätze und Einkommen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Daher wurde im Rahmen des Waldfonds auch die Österreichische Holzinitiative gestartet.

Bilanz nach einem Jahr

Die Antragsstellung ist je nach Maßnahme laufend möglich oder erfolgt über Calls. Insgesamt sind bis Ende Jänner 2022 rund 14.500 Anträge bei den Bewilligenden Stellen eingelangt. Rund 125 Millionen Euro - dies entspricht rund 35 Prozent der Gesamtmittel sind bereits gebunden und wurden schon teilweise ausgezahlt.  Bisher erfolgten im Rahmen des Waldfonds schon 23 Calls zu verschiedensten Themen wie Biodiversität, Waldbrand und CO2-Bonus.

Die Maßnahmen 1 bis 5, welche sich speziell an Waldbewirtschaftende richten, sind sehr gut gestartet, vor allem im Bereich der Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen, der Entwicklung klimafitter Wälder und der Abgeltung durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust. Die Antragsstellung erfolgt sehr unkompliziert in wenigen Schritten online und die Anträge werden durch die Abwicklungsstellen zeitnah bearbeitet.

Mehr zu diesem Thema