Projekt AvaFrame zur Weiterentwicklung von Lawinensimulationsmodellen

Das Bundesministerium und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) haben das Kooperationsprojekt AvaFrame gestartet. Rund 750.000 Euro aus dem genehmigten Lawinenschutzpaket von 2019 werden nun in diese technische Offensive investiert.
„AvaFrame – Avalanche Simulation Framework“
AvaFrame ist ein Kooperationsprojekt des Forstwirtschaftsministerium, vertreten durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und dem BFW. Es hat die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle zum Ziel. Beide Partner bringen ihre Expertise, einerseits aus Wissenschaft und andererseits aus der Ingenieurpraxis im Umgang mit Lawinen ein. AvaFrame dient zur Unterstützung bei der Gefahrenzonenplanung, der Planung und Dimensionierung von Schutzmaßnahmen durch die WLV und der Lawinenforschung. Mittel- und langfristig soll auch das Wissen anderer Institutionen in Österreich in das Projekt eingebunden und dadurch die Lawinenmodellierung auf eine breitere wissenschaftliche und ingenieurpraktische Basis gestellt werden.
Offenes Framework als Schlüssel der Vorsorge
Das Entwickler-Team hat sich zum Ziel gesetzt ein offenes Framework – im Hinblick auf die Programmierungsstruktur - als Basis zu generieren. AvaFrame wird die derzeitige Planungsarbeit der WLV abbilden, erleichtern und vereinfacht zugänglich machen. Mittels verschiedener Programmmodule werden Verbesserungen in den Simulationen sichergestellt. Das Framework ist so aufgestellt, dass es ebenso für die wissenschaftliche Entwicklung durch Forschungszentren und in der akademischen Ausbildung verwendet werden kann. Damit ist die Integration neuester Entwicklungen in den operationellen Betrieb der WLV nach einer Testphase einfach möglich.
Digitalisierungsoffensive als Investition in den Lawinenschutz
Das beim Lawinengipfel 2019 von der Bundesregierung verabschiedete Lawinenschutzpaket dient der raschen Umsetzung von Lawinenschutzmaßnahmen auf allen Ebenen. Mit einer Investition von 750.000 Euro wird mit dieser Digitalisierungsoffensive auch ein wesentlicher Schritt in Richtung technologische Innovation gemacht und stellt somit einen strategischen Schwerpunkt des Forstwirtschaftsministerium im Bereich der österreichischen Sicherheitsstrategie, Digitalisierungsoffensive und Klimaanpassungsstrategie dar.