Österreichische Holzgespräche 2022

Die Österreichischen Holzgespräche sind eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen zum Thema Wald und Holz in Österreich. Am 9. November 2022 nahmen zahlreiche Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter der Wertschöpfungskette Holz bei dem Treffen in Wien teil.
Motto "Der Wirtschaftsfaktor Holz in Krisenzeiten – zwischen EU-Politik und Rohstoffsicherheit"
Zum 14. Mal jährten sich am 9. November 2022 die Österreichischen Holzgespräche - erstmals im Ilse-Wallentin-Haus an der Universität für Bodenkultur Wien. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sektionsleiterin Maria Patek aus dem Forstwirtschaftsministerium und dem Vizerektor der Universität für Bodenkultur Gerhard Mannsberger. Neben Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig nahm ebenso die Abgeordnete des Europäischen Parlaments Simone Schmiedtbauer teil, die über die Bedeutung von Europas Wäldern als Antwort auf die zahlreichen Herausforderungen der Zukunft referierte. Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste AG, zeigte auf, wie eine aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung den klimafitten Wald sichert. Die Wirtschaftsexpertin Anna Kleissner von Econmove erläuterte die wirtschaftliche Bedeutung der Wertschöpfungskette und das Potenzial des Roh- und Werkstoffes Holz.
Themenpalette
Referiert wurde im Rahmen der Veranstaltung unter anderem über die Chancen der aktiven Nutzung des Rohstoffes Holz sowie über die Versorgungssicherheit Österreichs in Krisenzeiten. Zur Diskussion standen zudem Themen rund um die vermehrte Verwendung von Holz und Holzprodukten. Das Ersetzen fossiler Rohstoffe sowie CO2-intensiver Produkte und Materialien stand dabei im Mittelpunkt. Auch aktuell geplante, teils kritisch betrachtete Maßnahmen auf europäischer Ebene wurden beleuchtet. Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund ökologischer und ökonomischer Aspekte wurden ebenso aufgegriffen wie die Schlüsselrolle von Wald und Holz für den Klimaschutz.
Rohstoff Holz
Die Eigenschaften von Holz fanden im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche ebenso Erwähnung wie die umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten. Die langfristige Speicherung von CO2 in Holzprodukten und Holzhäusern ist nur eine der vielen positiven Beschaffenheiten des Rohstoffes. Vertreterinnen und Vertreter sowie Expertinnen und Experten unterschiedlicher wirtschaftlicher Bereiche informierten und diskutierten über die aktuellen und künftigen Möglichkeiten und Anwendungen.
Goldenes Ehrenzeichen für Rudolf Rosenstatter
Grund zur Freude gab es für einen Pionier der aktiven und nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Denn mit dankender Anerkennung wurde Rudolf Rosenstatter mit dem goldenen Ehrenzeichen für sein jahrzehntelanges Engagement in der heimischen Forst- und Holzbranche von Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft Norbert Totschnig ausgezeichnet.