Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hat am 21. Juni 2022 den 5. Österreichischen Innovationspreis Tourismus an Initiativen zu innovativer Mitarbeiterführung und -entwicklung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verliehen. Der ÖIT wurde gemeinsam von Bund und Bundesländern ausgelobt.
Die Tourismusbranche braucht aufgrund des Fachkräftemangels dringend qualifizierte Arbeitskräfte. Die Verbesserungen der Rot-Weiß-Rot-Karte sind ein wichtiger Schritt. Qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte können künftig rascher und einfacher Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt bekommen und entsprechend entlohnt werden.
Österreich zählt zu den beliebtesten Reisedestinationen und ist weltberühmt für seine Gastfreundschaft. In erster Linie bilden unsere erstklassig ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Fundament für diesen Erfolg. Bei den AustrianSkills im Bereich Tourismusberufe können Mitarbeitende ihr Können zeigen.
Die Berufswahl gehört wohl zu den schwierigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Berufsorientierung kann daher nicht früh genug ansetzen. Uns ist wichtig, dass die Jugend in Österreich über die Ausbildungsangebote im Tourismus - von den Lehrberufen über die schulische bis zur akademischen Ausbildung - informiert und auf die vielen Beschäftigungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht wird.
Du suchst einen Beruf, der zu dir passt und der dir Spaß macht? Entscheide dich für einen Job in der Zukunftsbranche Tourismus. Wir stellen dir klassische Tourismus-Lehrberufe anhand von Videos vor.
Die heimische Tourismusbranche wie auch zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben mit massivem Mitarbeitermangel zu kämpfen, der durch die Coronakrise zusätzlich verstärkt wurde. Auf Initiative von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Arbeitsminister Martin Kocher hat der Ministerrat am 17.11.2021 die neue Stammsaisonier-Regelung beschlossen.
Der Tourismus ist seit Jahrzehnten eine Wachstumsbranche, wodurch der Bedarf an Arbeitskräften stark angestiegen ist. Der verstärkte Fachkräftebedarf wird sich auch durch Corona nicht ändern, der Bedarf an Arbeitskräften wird das Angebot weiterhin übersteigen. Verschärft wird diese Problematik durch einen Rückgang bei den Lehrlingen im 1. Lehrjahr und den Wechsel von Lehrlingen in andere Branchen.
Der Tourismus ist seit Jahrzehnten eine Wachstumsbranche, wodurch der Bedarf an Fachkräften kontinuierlich gestiegen ist. Nach dem Restart der Branche brauchen unsere Betriebe dringend Arbeitskräfte. Allerdings gehen die Lehrlingszahlen im Tourismus zurück. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger will wieder mehr Jugendliche dazu motivieren, sich in der Tourismusbranche ausbilden zu lassen.