Breitband-Basisinfos

Breitband - über diesen Begriff stolpert man heutzutage häufig. Aber abgesehen davon, dass es dabei um Internet geht, dass er etwas mit Glasfaser zu tun hat und dass es offenbar wichtig ist, den Breitbandausbau voranzutreiben, wissen die meisten Menschen in Österreich relativ wenig über Breitband.
Um auch Nicht-Fachleuten einen einfachen Überblick über das Thema Breitband zu geben, erklären wir hier die grundlegenden Zusammenhänge rund um Breitband.
Was Breitband eigentlich ist, warum der Breitbandausbau wichtig ist und gerade im ländlichen Raum gefördert werden sollte, ist dabei genauso Thema wie die Technologien und die Struktur hinter der Breitbandanbindung.
Mehr zu diesem Thema
-
Breitbandausbau
Arbeiten im Büro oder im Homeoffice, mit Verwandten und Bekannten videotelefonieren, Filme, Serien und Musik streamen – für all das brauchen die Menschen in Österreich schnelles Internet, sogenanntes „Breitband-Internet“. Die Corona-Krise hat deutlicher denn je gezeigt, wie wichtig es ist, einen schnellen und reibungslosen Zugang zum Internet zu haben. -
Breitband im ländlichen Raum
Städte mit schnellem Internet zu versorgen, lohnt sich für Telekommunikationsanbieter. Doch auch im ländlichen Raum ist eine gute Kommunikationsinfrastruktur entscheidend. Daher fördert der Bund den Breitbandausbau auf dem Land. -
Breitband-Technologien
Schnelles Internet ist den meisten Menschen in Österreich sehr wichtig. Doch welche Technologien eigentlich dafür sorgen, dass sie mit Breitband-Internet versorgt werden, und wie Glasfaser, 5G und Co funktionieren, wissen nur wenige. -
Verantwortlichkeiten im Breitbandausbau
Der Breitbandausbau selbst wird im Wesentlichen von privaten Anbietern, teils auch von Gemeinden durchgeführt. In der Koordinierung, Beratung und Förderung spielen jedoch verschiedenste Akteure der öffentlichen Hand zusammen. -
Struktur der Breitbandanbindung
Damit Menschen schnelles Internet, sogenanntes Breitband-Internet, nutzen können, ist eine komplexe Infrastruktur nötig. Die Breitbandversorgung ist in mehreren Ebenen strukturiert, die zusammenspielen, sodass das Internet schließlich in den einzelnen Haushalten ankommt.