Initiative „Österreich isst regional“

Mit der Initiative "Österreich isst regional" geht der Bund bei regionaler Beschaffung mit gutem Beispiel voran. Künftig sollen bei öffentlichen Ausschreibungen und Beschaffungen regionale Produkte mit anerkannter Qualität den Vorzug erhalten.
Die Produktion von regionalen Lebensmitteln soll langfristig abgesichert werden. Drei von vier Österreichern wünschen sich eine Ausweitung des Angebots an regionalen Lebensmitteln. Wer regional kauft, stärkt bäuerliche Familienbetriebe, schützt die Umwelt durch kürzere Transportwege und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Der Bund geht daher mit gutem Beispiel voran und will mit der Initiative „Österreich isst regional“ regionalen und saisonalen Produkten den Vorzug geben.
Die öffentliche Beschaffung und die Großküchen erzeugen dabei Hebelwirkung. Rund 1,8 Millionen Menschen werden in Österreich täglich in Kantinen versorgt, rund 450.000 davon in öffentlichen Einrichtungen. Das entspricht einem Wareneinsatz von 1,35 Millionen Euro pro Tag und mehr als 330 Millionen Euro pro Jahr in der öffentlichen Lebensmittelbeschaffung.
Ziel ist die 100-prozentige regionale und saisonale öffentliche Beschaffung bei Lebensmitteln. Öffentliche Kantinen werden dabei unterstützt, Lebensmittel regional zu beschaffen. So wird die Parlaments-Gastronomie künftig mit gutem Beispiel vorangehen und verstärkt auf regionale Qualität setzen. Als nächster Schritt soll es mit der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) Hilfe bei der Koordination und Umsetzung ähnlicher Initiativen geben, beispielsweise in Krankenhausküchen, bei der Polizei, dem Bundesheer oder in Schulen und Kindergärten.
Mehr zu diesem Thema
-
Österreich isst regional: Bundesheer setzt auf regionale Lebensmittel
Das Projekt "Österreich isst regional" rückt regionale Lebensmittel in den Fokus. Das Bundesheer geht nun mit gutem Beispiel voran und verpflegt künftig unter dem Motto "Unser Heer isst regional" die Soldatinnen und Soldaten mit regionalen Lebensmitteln. -
Unsere Polizei isst regional
Lebensmittel aus der Region sind frisch, saisonal und schonen die Umwelt durch kürzereTransportwege. Unter dem Motto „Unsere Polizei isst regional“ geht die Cobra Wiener Neustadt mit positivem Beispiel voran. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Innenminister Karl Nehammer machten sich beim Fruchtsaft-Lieferanten der Polizei-Einheit persönlich ein Bild. -
"Österreich isst regional"
Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger luden am 12. Mai zu einem Gipfelgespräch unter dem Motto "Österreich isst regional" ins Kanzleramt ein. TeilnehmerInnen waren neben Vizekanzler Werner Kogler die Ministerinnen für Wirtschaft und Umwelt, die Präsidenten der Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer Österreich sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmittelhandels.