GENUSS-FESTIVAL: Kulinarik-Event im Herzen Wiens

Genussfestival 2022
Foto: BML / Paul Gruber

Von 6. bis 8. Mai 2022 fand das GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark statt. 100 Stände mit dem Siegel AMA GENUSS REGION präsentierten mit ihren qualitätsgeprüften Produkten die kulinarische Vielfalt Österreichs.

Zum 13. Mal fand von 6. bis 8. Mai 2022 im Wiener Stadtpark das GENUSS-FESTIVAL statt, das kulinarische Schmankerl aus ganz Österreich anbietet. Veranstaltet wurde das GENUSS-FESTIVAL von der NWK-Kulinarik GmbH und der Stadt Wien mit Unterstützung von Kooperationspartnern, Bund, Ländern und Europäischer Union. Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause fand das Festival im Jahr 2022 wieder statt. Der Eintritt zum Festival war frei. Besucherinnen und Besucher konnten an 100 Ständen qualitätsgeprüfte kulinarische Spezialitäten aus Österreich probieren und mit nach Hause nehmen und die Menschen kennenlernen, hinter den Produkten stehen. Die Manufakturen, Gastronomiebetriebe, Produzentinnen und Produzenten waren in vier Festival-Bereiche eingeteilt: Wald & Wiese, Erde, Wasser und Spezialitäten.

Darüber hinaus gab es Erlebnisstationen, bei denen Erwachsene und Kinder Produktionstechniken kennenlernen und ausprobieren können: In der Schaumühle konnte selbst Mehl gemahlen werden, an anderen Stationen lernten die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, wie man selbst Sauerteig ansetzt oder erfuhren, wie Aquaponik, ein innovatives, nachhaltiges System zur Produktion von regionalem Fisch und Gemüsesorten funktioniert. Für die jungen Besucherinnen und Besucher stand zusätzlich eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten wie etwa Kinderschminken zur Verfügung.

Eine Neuerung des Festivals im Jahr 2022 war, dass ausschließlich qualitäts- und herkunftsgesicherte Produkte und Betriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION vertreten waren.

Hinter dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION steht ein freiwilliges Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem für Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe mit einer gemeinsamen Vermarktungs- und Vertriebsstrategie. Durch das Siegel sollen Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit bekommen und motiviert werden, regionaler Qualitätsproduktion den Vorrang zu geben.