Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt

Eine neue AMA-Motiv- und Marktanalyse ergab, dass Bio-Lebensmittel immer beliebter werden. Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend Wert auf regionale Produkte und hohe Qualität. So konsumieren 52 Prozent täglich oder mehrmals pro Woche Bio. 2018 waren es noch 47 Prozent. Die neue Studie wurde vom GfK-Institut durchgeführt und am 1. September präsentiert.
Die Studienergebnisse zur Marktentwicklung unter knapp 3000 Befragten zeigen, dass die Nachfrage nach Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel kontinuierlich steigt. Auch die Ausgaben pro Haushalt steigen und liegen im ersten Halbjahr 2021 bei rund 113 Euro. Das entspricht einer Steigerung von 14,6 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020. Mittlerweile kauft fast jeder Österreicher Bio-Produkte, die Intensität liegt bei 96 Prozent.
Wertmäßig haben Milch und Joghurt den höchsten Bio-Anteil bei Einkäufen im Lebensmitteleinzelhandel. Insgesamt wurden im Jahr 2020 Bio-Produkte im Gesamtwert von 2,374 Milliarden Euro gekauft.
„Die Marktentwicklung bei Bio-Frischeprodukten im Lebensmitteleinzelhandel ist durchwegs positiv und erfreulich. Seit Beginn der Corona-Krise hat sich der Absatz noch einmal deutlich gesteigert. Mehr als die Hälfte aller Österreicher konsumiert täglich oder mehrmals pro Woche Bio-Lebensmittel. Die Pandemie hat den Trend zu mehr regionaler Qualität verstärkt und damit auch die Wertschätzung und das Vertrauen in die harte Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern“, erklärt Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
Köstinger sieht in diesen Ergebnissen großes Vertrauen in die harte Arbeit unserer Bauern, die tagtäglich Lebensmittel bester Qualität unter Einhaltung höchsten Standards produzieren, denn Billigprodukte werden langfristig an Bedeutung verlieren.
Details zur Motivation
- 93% der Befragten sind der Meinung, dass Lebensmittel aus regionaler Produktion an Bedeutung gewinnen werden, 87% bei Bio-Produkten.
- 52% konsumieren täglich oder mehrmals pro Woche Bio. 2018 waren es 47%.
- Frauen konsumieren öfter Bio-Lebensmittel als Männer.
- Frauen: 20% so gut wie täglich; 37% mehrmals wöchentlich
- Männer: 12% so gut wie täglich; 35% mehrmals wöchentlich
- Bei der Frage nach dem (vorrangigen) Motiv für den Kauf von Bio-Produkten wird am häufigsten die „gesunde Ernährungsweise“ genannt, gefolgt von „Geschmack“ und „keine Chemie, Spritzmittel, Kunstdünger, Giftstoffe“.
- 90% halten es für wichtig, dass Biokost in Kindergärten, Kindertagestätten, Schülerhorten und Ganztagsschulen angeboten werden.
- 55% kaufen Bioprodukte, um Familie etwas Gutes zu tun.
- 51% wünschen sich noch größeres Angebot an biologischen Lebensmitteln.
- Bei allen Produkten mit dem AMA-Biosiegel wird die gesicherte Herkunft aus Österreich als entscheidendster Faktor für die Qualität genannt.