Ennstaler Steirerkas ist geschützte Ursprungsbezeichnung

Regionalität, Qualität und Herkunft von Lebensmitteln: Anlässlich der Zertifizierung des Ennstaler Steirerkas mit dem höchsten Herkunftsschutz der EU besuchte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger die Region. Der Ennstaler Steirerkas ist damit die 16te geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützte geografische Angaben (g.A.) aus Österreich.
Foto: BKA / Christopher Dunker

Der Ennstaler Steirerkas wurde am 10. Mai als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.), dem höchsten Herkunftsschutz der EU, eingetragen. Der Ennstaler Steirerkas ist damit das 16. österreichische Erzeugnis mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) oder geschützten geografische Angabe (g.g.A.).

Bei einer „geschützten Ursprungsbezeichnung" (g.U.) muss das Lebensmittel in einem abgegrenzten, bezeichneten Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden und dem Gebiet seine Güte oder Eigenschaften verdanken. Der Ennstaler Steirerkas reiht sich damit in eine namhafte Reihe von besonderen Lebensmitteln mit einer g.U. oder g.g.A. ein (Wachauer Marille g.U., Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., Tiroler Speck g.g.A., Steirische Käferbohne g.U., etc.). Zusätzlich gibt es drei garantiert traditionelle Spezialitäten (g.t.S.) in Österreich: Heumilch, Schaf-Heumilch und Ziegen-Heumilch.

„Die Grünlandwiesen in Ennstaler Berggebieten, das Wissen um die Herstellung, dass über Generationen innerhalb der Familien weitergegeben wird und der besondere Veredelungsprozess machen den Ennstaler Steirerkas zu etwas ganz Besonderem“, betont Ministerin Elisabeth Köstinger.

Der Ennstaler Steirerkas und seine Besonderheiten

Der „Ennstaler Steirerkas“ ist ein Sauermilchkäse aus Kuh-Magermilch, entweder roh oder pasteurisiert. Die Milch wird ohne Zusatz von Lab nur mit Milchsäurefällung zu Kasstöcken in Kegelstumpfform mit einem Gewicht bis zu vier Kilogramm verarbeitet. Der Geschmack ist säuerlich, kräftig-pikant, würzig bis scharf und verfügt über ein kräftiges bis würziges Aroma, das durch einen erdigen Geruch und leichte Ammoniaknoten begleitet wird. Die Milch für den Ennstaler Steierkas kommt von Kühen, die von Anfang Mai bis Ende September/Anfang Oktober überwiegend auf den Grünlandwiesen in steirischen Berggebieten mit einer Seehöhe zwischen 500 und 1.800 Meter weiden.