EU Bio-Award – machen Sie Ihr Erfolgsprojekt sichtbar

Ab-Hof-Obst- und Gemüseverkauf
Foto: BML / Paul Gruber

Am 25. März 2023 startete die Online-Bewerbung für die EU Bio-Auszeichnung. Machen Sie exzellente, innovative, nachhaltige und reproduzierbare Projekte sichtbar. Gesucht werden die besten BIO Landwirtinnen und Landwirte, Anbauregionen, Städte, Regionen, KMUs, Lebensmitteleinzelhändler und Restaurants.
 

Aktuelle Strategien aus dem europäischen Grünen Deal wie die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ oder die EU Biodiversitätsstrategie rücken die biologische Landwirtschaft vermehrt in den Fokus und schaffen einen Rahmen, um diese auszubauen. Künftig sollen EU-weit 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet werden. Österreich zählt schon jetzt zu den Vorreitern in der biologischen Landwirtschaft und wird international als Beispiel genannt.

Seit dem Jahr 2022 vergibt die Europäische Kommission zur Bewusstseinsstärkung, in Kooperation mit dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe jährliche Auszeichnungen von Exzellenz in der Bio-Wertschöpfungskette. Damit sollen die besten und innovativsten Bio-Akteurinnen und Bio-Akteure ausgezeichnet werden, die sich um eine Verringerung von negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf Umwelt und Klima bemühen und zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie sowie zur Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ beitragen.

Zu folgenden sieben Kategorien werden nicht-finanzielle Preise vergeben:

  • Beste Bio-Landwirtin und bester Bio-Landwirt
  • Beste Bio-Anbauregion
  • Beste Bio-Stadt
  • Beste Bio-Region
  • Bestes Bio-KMU
  • Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler
  • Bestes Bio-Restaurant

Wir laden Sie ein, Ihre Erfolgsprojekte einzureichen und EU-weit sichtbar zu machen. Bewerbungen für den EU Organic Award können online auf der Website der Europäischen Kommission eingereicht werden: https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/farming/organic-farming/organic-action-plan/eu-organic-awards_de. Hier finden Sie unter anderem die Bewerbungsformulare, Details zu den ausgeschriebenen Kategorien sowie formale Kriterien für die Einreichung.

Alle Einreichungen werden von einer Jury ausgewertet. Exzellente, innovative, nachhaltige und/oder reproduzierbare laufende oder abgeschlossene Projekte haben gute Chancen, einen der nicht finanziellen Preise zu gewinnen.

Am 25. September 2023 ist die Preisverleihung in Brüssel geplant, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können, unter anderem den Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der EU, des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, des Europäischen Ausschusses der Regionen sowie den Interessensvertretungen COPA-COGECA sowie IFOAM Organics Europe.

Übersicht Zeitplan 2023:

  • 25. März: Start der Online-Bewerbungen
  • 14. Mai: Ende der Einreichfrist für Bewerbungen
  • Juni/Juli: Entscheidung der Jury über die Preisvergabe
  • 25. September: Preisverleihung