35 Jahre Bio-Richtlinien

Kirschblüte
Foto: BML / Kern Bernhard

Was ist ein Bio-Lebensmittel und wie wird es hergestellt? Diese Frage beschäftige Experten aus allen Produktionsrichtungen vor mehr als 35 Jahren. Heute wird das in der EU-Bio-Verordnung geregelt, früher waren das österreichische Bestimmungen und eine Leistung der Pioniere gegen viele Widerstände.

Der Beginn von BIO:

Schon sehr lange gibt es genaue Vorstellungen, was biologische Produktion bedeuten kann. Dies wurde in privaten Regelungen wie zB. vom Bioverband Demeter verankert. Dass es überhaupt einheitliche bereits vor 35 Jahren Regelungen gab, haben wir Vordenkern der 80er Jahre zu verdanken, die unter anderen gefördert durch die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft sowie den Druck der Verbraucher staatliche Regeln entwickelten.

So wurden im Rahmen des Lebensmittelcodex die ersten nationalen Bestimmungen festgemacht, wie Bio-Lebensmittel erzeugt werden sollen. Noch jetzt unterliegt die gesetzliche Materie der Bio-Erzeugung in Österreich dem Lebensmittelbereich und nicht wie in der EU dem Bereich der Landwirtschaft.

Status quo:

Erst vor kurzem wurde der BIO-Lebensmittelcodex in Gesetzestexte des Gesundheitsministeriums (BMG) erlassen. Allerdings, diese Regeln ergänzen bloß die seit dem Jahr 1994 gültigen EU-Verordnungen, die nun für alle als "BIO" gekennzeichneten Lebensmittel in der EU gelten.

Eine Festschrift zu "35 Jahre Bio-Regelungen in Österreich" kann von der Internetseite des BMG heruntergeladen werden.