Gesucht: Die besten Videos zum Thema nachhaltige Pflanzenproduktion

Frau hält ein Iphone in der Hand und fotografiert nachhaltige Pflanzenproduktion
Foto: Magdalena Rauscher-Weber

“Was bedeutet nachhaltige Produktion von Nutzpflanzen für mich?“ – Wer kreative Kurz-Videos zu dieser Fragestellung produziert, kann sich bis 26. Mai an einem internationalen Wettbewerb beteiligen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die sich für dieses Thema interessieren.

Ob Schüler:innen oder Student:innen, Forscher:innen oder Praktiker:innen – wer immer sich mit dem Thema nachhaltige Pflanzenproduktion beschäftigt, kann an dem Wettbewerb des europäischen Forschungsnetzwerks SusCrop teilnehmen. Die Videos sind bis 26. Mai einzureichen. Den Gewinner:innen winken Geldpreise bis zu 1.000 Euro.

Originelle Ideen sind gefragt

Jede Art von Video ist willkommen, Hauptsache originell und kreativ. Gefragt sind kurze Videos (90 Sekunden bis 3 Minuten) zu folgenden Fragestellungen:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit auf dem Gebiet der Nutzpflanzenproduktion für dich?
  • Wie sollte Landwirtschaft in Zukunft aussehen?
  • Praktizierst du nachhaltige Methoden bei der Kultivierung von Nutz- oder Zierpflanzen in deinem persönlichen Umfeld (zum Beispiel auch im Garten oder auf dem Balkon)?

Möglichen Themen dazu: Nachhaltigkeit, Resilienz, Ökologie, Wissenschaft, Natur, Klimawandel oder Zukunft

Vier Kategorien

Gruppen und einzelne Bewerber:innen können in folgenden Kategorien einreichen:

  1. Schulkinder/-klassen
  2. Student:innen und Wissenschaftler:innen aus Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
  3. Teilnehmer:innen aus dem landwirtschaftlichen Alltag
  4. Offene Kategorie

In jeder der 4 Kategorien werden Geldpreise vergeben (1.000 Euro für Platz 1, 300 Euro für Platz 2, und 200 EUro für Platz 3). Die Preisverleihung und Präsentation der Gewinner werden beim SusCrop Abschlussevent im Sommer 2023 stattfinden. Jedes Video wird am Ende des Wettbewerbes in einem eigenen YouTube Channel veröffentlicht.

Die Videos sollen zwischen 90 Sekunden und 3 Minuten lang sein. Wettbewerbssprache ist Englisch. Wird das Video in einer anderen Sprache aufgenommen, sind Untertitel in Englisch notwendig, außer das Video ist rein durch die bildliche und musikalische Gestaltung verständlich.

Teilnahmebedingungen

  • Das Formular “Statement of agreement with the terms of the ERA-Net SusCrop video contest” (siehe unten) muss vollständig ausgefüllt und eingereicht sein;
  • Rechtzeitige Einreichung (Video und Formular) an Frau Dr. Nikki De Clercq (nikki.declercq@ilvo.vlaanderen.be) und Eline De Wispelaere (eline.dewispelaere@ilvo.vlaanderen.be) via WeTransfer (https://wetransfer.com/) eingereicht werden. Die erfolgreiche Übertragung eines Videos wird durch eine kurze Email bestätigt.
  • Geeigneter Inhalt des Videos hinsichtlich des Wettbewerbsziels;
  • Angemessene Videoqualität und -länge
  • Angemessene Anzeige/Zitation von verwendeten Informationsquellen, falls es einer Anzeige/Zitation bedarf.

Zeitplan

  • Registration (Statement of agreement with the terms of the ERA-Net SusCrop contest) und Video Einreichung bis 26. Mai 2023
  • Prüfung und Bewertung der Videos durch ERA-Net SusCrop Jury: Juni 2023
  • Auswahl der Gewinner:innen und Kommunikation an alle Bewerber:innen: Juni 2023
  • Offizielle Präsentation und Preisverleihung aller 12 Gewinnervideos beim Abschlussevent des ERA-Net SusCrop im Sommer 2023 (Zeit und Ort sind derzeit noch nicht festgelegt).

Mehr Information zu den Rahmenbedingungen sind unter Video Contest 2022 (suscrop.eu) verfügbar.